Die Bremer Stadtmusikanten
ein Märchen der Brüder Grimm
Puppenspieler Matthias Kuchta mit seinem Figurenensemble Lille Kartofler
8. Oktober 2026 | 9.00 und 10.30 Uhr | für Kindergärten + Grundschulen
9. Oktober 2026 | 16.00 Uhr | Familienvorstellung
Stadtkirche
Das Märchen und das Puppenspiel
Der alte Mann ist niedergeschlagen und müde. Er hält die Kündigung in der Hand, er ist zu alt, zu steif, das Puppentheater braucht ihn nicht mehr. Zum Abschied haut er noch einmal auf die Requisitensäcke, staubig und vergessen liegen sie auf dem Boden. Doch in ihnen regt es sich: der Esel, die Katze, der Hund und der Hahn kommen zum Vorschein. Sie reden auf den Alten ein: „Komm, lass uns noch einmal die Bremer Stadtmusikanten spielen!“
Und der Alte lässt sich überreden und sucht die Requisiten zusammen: die Besitzer der Tiere, die Räuber, das Räuber haus. Er versucht sich zu erinnern. Und die Tiere helfen ihm dabei.
Dann kann das Spiel beginnen. Der Esel kann nicht mehr schleppen und wird fortgejagt. Der Hund ist zu alt und damit zu schwach zum Jagen. Die Katze wird vertrieben, denn sie kann keine Mäuse mehr fangen. Und auch der Hahn soll geschlachtet werden. Die Tiere treffen nun zusammen und wollen nach Bremen ziehen, – wo immer das auch liegen mag – um dort Stadtmusik zu spielen…
Kinder brauchen Märchen, sie berühren Träume, Phantasie, schärfen das Bewusstsein für Gut und Böse, für Empathiefähigkeit, für ein Verständnis von sich selbst und für andere. Ausgrenzung, Einsamkeit und Ausschluss aus einer gesellschaftlichen Gruppe begegnet Kindern von klein an, ob als Täter oder Opfer. Dieses Märchen schafft Sensibilität für diese Thematik und die Erfahrung, das jeder Mensch einen Wert in sich darstellt und nicht aufgrund seiner Nützlichkeit bewertet werden darf – und das die Gemeinschaft Leben eine Qualität schenkt
VVK und Tageskasse 3€ pro Kind | 5€ pro Erwachsener | 10€ Familien und Freundeskarte
Kartenvorbestellung unter kultur-kloster@t-online.de
Schulen und Kindergärten Vorbestellung unter karolin.haslingen@kloster-walsrode.de
Mit freundlicher Unterstützung von













